Ausbildung & authentic inquiry Methodik

Zukünftig soll ein Ausbildungsprogramm  entwickelt werden, dass Trainer ausbilden soll, in den Partnerländer die Methode der authentic inquiry in beschützten Lernräumen anzuwenden. Diese innovative und transnationale Zusammenarbeit zwischen den Haftanstalten hat es bisher noch nicht gegeben. Das Ziel ist es, eine Strategie zu entwickeln, die eine Übertragung dieses Programms auf andere Länder möglich macht und es somit langfristig erhält.

 

Das training

Der Testversuch dieses Training wird in Form eines zweitätigen Programms an der CESIE Palermo in Italien stattfinden. Das Arbeitsmaterial besteht aus dem theoretischen Rahmen der ‚authentic inquiry‘, sowie anderen praktischen Beispielen der Methode und dessen empirischer Erforschung an Menschen, bei denen Bildung keine große Rolle im Leben spielt.

Der Erfolg dieses Ausbildungsprogramm ist von enormer Relevanz für die Übertragung der Methoden, über die ausgebildeten Trainer, an die jeweiligen Partnerländer.

Ein dafür angefertigter Rahmenplan mit einigen Fallbeispielen soll die Arbeit mit den Inhaftierten erleichtern

Straffällige Jugendliche finden sich oft, aufgrund mangelnder Bildung und Bildungsperspektiven, am Rande der Gesellschaft wieder, wenn sie aus der Haft entlassen werden. Dadurch ist auch die Möglichkeit einer Beschäftigung stark begrenzt. Demnach ist das Wiederaufnehmen von Bildung in den Alltag junger Straffälliger eine gute Gelegenheit der Resozialisierung und Stärkung der Bildungschancen bei der Entlassung.