Wie schafft man es Straffällige Jugendliche wieder an Bildung teilnehmen zu lassen, wenn so viele von ihnen eine niedrige Wertschätzung vom Schulsystem haben?
Kann man lernen besser zu lernen?
Das RENYO- Projekt hat eine Antwort auf diese Frage gesucht und kam auf die innovative Idee der Authentic Inquiry. Sie ist eine Interventionsmethode, die dafür entwickelt wurde, persönlich relevante Themen für das Lernen und Bildung zu verwenden. Die persönlich relevanten Themen werden so dafür genutzt, eine Verbindung zu Lernprozessen aufzubauen. Dies geschieht durch das Interesse der Lernenen und deren Geschichten zu den Themen, die als eine Art Artefakt, oder Poster dafür genutzt wird einen gesellschaftlich relevanten Wert zu bekommen. Mit RENYO werden straffällige oder benachteiligte Jugendliche befähigt, wieder an Lernprozessen und Bildung teilzunehmen, während sie neues Wissen durch die Methode der AI aufbauen.
Um mehr über diese Methode zu erfahren, haben sich die Partner*innen von Renyo und die Trainer*innen in Großbritannien, Deutschland, Spanien und Italien in Palermo am 25./26. Juni 2019 getroffen und an einem zweitägigen Training für die Trainer*innen der Lehrkräfte in Bezug auf die Authentic Inquiry teilgenommen. Die Teilnehmer*innen haben dort an den Herausforderungen und dem Potential der Methode innerhalb der Vollzugsanstalten gearbeitet und an der Online Plattform, die zur Unterstützung des Projekts dienen soll und wie man positive Ergebnisse erzielen kann. Außerdem wurde am 27./28 Juni 2019 darüber gesprochen, was bereits erledigt wurde und welche Pläne für den weiteren Verlauf es geben wird.
Was passiert als nächstes?
Sobald das Trainingsprogramm Ende diesen Jahres bereitgestellt wird, werden wir einen Trainingskurs für die Lehrkräfte innerhalb der Vollzugsanstalten in den Partnerstaaten auf die Beine stellen, sodass die Lehrkräfte ihre eigenen AI’s auf die jungen Straffälligen anwenden können.
Bleibt dran für mehr News!