Das Projekt

In Zusammenarbeit mit 5 Partnern in der Europäischen Union wird dieses Projekt als Erasmus+ Projekt von 2018 bis 2021 gefördert.

In vielen Ländern der EU ist die Rückfallsquote der bereits schon einmal  inhaftierten Jugendlichen (im Alter von 10 – 17 Jahren) enorm hoch.

Zusätzlich gibt es eine Schulabbrecherquote aus 9 von 10 Strafftäter*innen schon bevor sie vor dem Gesetz auffällig werden.

Straffällige Jugendliche finden sich oft, aufgrund mangelnder Bildung und Bildungsperspektiven, am Rande der Gesellschaft wieder, wenn sie aus der Haft entlassen werden. Dadurch ist auch die Möglichkeit einer Beschäftigung stark begrenzt. Demnach ist das Wiederaufnehmen von Bildung in den Alltag junger Straffälliger eine gute Gelegenheit der Resozialisierung und Stärkung der Bildungschancen bei der Entlassung.

Studien zeigen allerdings große Schwierigkeiten bei der Ausbildung von Jugendlichen im Kontext von Straffälligkeit und kritischen Lebenssituationen. Unter anderem wird auf häufige Lehrerwechsel und schwierige Arbeitsbedingungen verwiesen.

Leaflet

Download: ENIT – ES – DE

Wie Authentic Inquiry mit Kindern und Jugendlichen, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten oder auf andere Weise benachteiligt sind, eingesetzt werden kann.

RENYO stellt eine Reihe von Materialien und Ressourcen vor, die entwickelt wurden, um junge Menschen im Strafvollzug oder anderen kritischen Lebenssituationen wieder an Bildung und Lernen heranzuführen.  Authentic Inquiry wird als Rahmen verwendet, der den (authentischen) Lernenden und seine eigenen Interessen und Erfahrungen in den Mittelpunkt des Lernens stellt. Ziel ist es, ihre Interessen und Erfahrungen mit einem formalen Lehrplan durch einen 8-stufigen Authentic Inquiry Prozess zu verbinden. Der Prozess nutzt die digitale Jearni-Plattform, um Fortschritt zu dokumentieren und das Lernen zu unterstützen.

Das Team von RENYO arbeitet auf die folgenden Ziele hin:

Die Lehrkräfte zu unterstützen, Straffällige Jugendliche wieder mit Bildung und Lernen in Kontakt zu bringen.

 

Die Fachkräfte in den geschlossenen JVA’s auszubilden, mit Hilfe der ‚authentic inquiry‘ näher an die Bedürfnisse und Interessen der Jugendlichen, bezüglich Bildung und Lernen, heranzutreten.

 

Digitales Lernen zu fördern, um auch nach dem Abschluss des Projektes, den Zugriff auf Bildung zu ermöglichen.

 

Erarbeitung eines Forschungsbericht zur Methode und Anwendung der Authentiv Inquery in der Arbeit mit straffälligen und benachteiligten Jugendlichen.